Plattenspieler - zuletzt verglichen






Welcher Plattenspieler ist der Richtige für mich?

In unserem Ratgeber über Plattenspieler möchten wir Ihnen zunächst eine Übersicht geben, welche verschiedenen Arten es hier gibt.

Plattenspieler mit Riemenantrieb

Dual DT 210 USB im TestZu den traditionellen und im heimischen Gebrauch anzutreffenden Plattenspielern gehören die Modelle mit Riemenantrieb. Hierbei wird über einen Gummiriemen die Antriebsenergie des Motors auf den Plattenteller übertragen. Dieser Antriebsmechanismus ist weit verbreitet und bietet den Vorteil, dass zwischen Motor und Plattenteller eine mechanische Entkopplung stattfindet.

Vibrationen werden auf den Plattenteller so gut wie nicht übertragen. Damit diese Plattenspieler die üblichen Geschwindigkeiten erreichen können, laufen die Riemen auf verschiedenen Laufscheiben.

Leider dürfen wir hierbei aber die möglichen Gleichlaufschwankungen aufgrund von ausgeleierten Riemen, Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit nicht unterschätzen. Mittlerweile sind diese Nachteile auf ein Minimum begrenzt. Diese Schallplattenspieler sind in allen Preiskategorien erhältlich, das bestätigten auch meisten Tests.

Plattenspieler mit Direktantrieb

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Schallplattenspieler mit Direktantrieb. Bei diesen Modellen wirkt die Umdrehung der Motorachse direkt oder über Zahnräder auf den Plattenteller. Die Antriebsenergie wird besonders schnell bereitgestellt, so dass diese Plattenspieler auch schneller starten.

Roadstar HIF-1899TUMPK im Test
Durch eine Veränderung der Motordrehzahl können bei diesen Geräten alle üblichen Umdrehungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass gute Schallplattenspieler mit Direktantrieb teuer sind, weil die Motoren sehr genau arbeiten müssen und die Produktion deshalb sehr aufwendig ist.

Direktangetriebene Plattenspieler erreichen jedoch gegenüber den riemenangetriebenen Modellen in nahezu allen Bereichen bessere Ergebnisse. Diese guten Testergebnisse sind es auch, warum viele DJs auf solche Schallplattenspieler setzen.
Auf die Schallplattenspieler mit Gummireibrad möchten wir hier nicht weiter eingehen, da diese Bauart nur noch sehr selten verfügbar ist. Sie waren einst in den 50er und 60er Jahren modern.

Der manuelle Plattenspieler

Unabhängig von der Antriebsart gibt es sogenannte manuelle Plattenspieler. Hierbei müssen wir den Tonarm mit dem Tonabnehmer von Hand auf die Schallplatte aufsetzen. Bei Erreichen des Endes einer Schallplatte läuft der Tonabnehmer in einer Endlosrille und muss ebenfalls manuell wieder angehoben werden.

Vollständig manuelle Plattenspieler sind selten geworden. Sie haben den halbautomatischen Modellen Platz gemacht. Dennoch bevorzugen einige Musikliebhaber diese Geräte, da sie hiermit die Liedwahl wesentlich schneller wechseln können, wurde auch in anderen Schallplattenspieler Tests bestätigt.

Der halbautomatische Plattenspieler

Die halbautomatischen Plattenspieler werden von den meisten führenden Herstellern angeboten. Bei diesen Modellen müssen wir den Tonabnehmer am Anfang der Schallplatte oder des Liedes manuell niederlassen.

Vorteilhaft ist jedoch, dass eine Automatik erkennt, wann die Platte zu Ende gelaufen ist. Diese hebt dann den Tonarm von allein an und lässt ihn in die Tonarmauflage zurückfahren.

Zur leichteren Handhabung dieser Halbautomaten besitzen sie alle einen Tonarmlift, so dass wir damit auch sehr vorsichtig über ein Dämpfungssystem den Tonarm manuell aufsetzen oder zwischendurch wieder hochfahren können. Diese Plattenspieler sind in allen Preisklassen erhältlich.

Der vollautomatische Plattenspieler

71mIWCO0PrL._SL1500_Bei einem vollautomatischen Schallplattenspieler übernimmt das Gerät alle wichtigen Funktionen. Hier müssen wir nur die Platte auf den Plattenteller legen und einen Startknopf drücken.

Der Plattenspieler läuft von alleine an und senkt den Tonarm mit dem Tonabnehmer auf den Anfang der Schallplatte. Am Ende erfolgen wiederum eine automatische Anhebung und ein Zurückfahren des Tonarms in die Tonarmauflage.

Obwohl diese Plattenspieler etwas länger benötigen als die zuvor genannten Modelle, muss sich der Musikfreund hier lediglich um die richtige Umdrehungsgeschwindigkeit kümmern. Viele Kunden bemängeln jedoch die Störanfälligkeit solcher Vollautomaten, das zeigen auch führende Tests.

High End Plattenspieler

Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten High End Plattenspieler ein. Sie bieten nicht nur einen einmaligen Blickfang, sondern überzeugen auch mit der besten Klangqualität. Interessant ist, dass viele dieser exklusiven Modelle mit einem besonders laufruhigen Riemenantrieb versehen sind.

Optisch präsentieren sich diese Modelle meist ohne zusätzliche Abdeckung. Sie stehen auf häufig auf Aluminium- oder Edelstahlsäulen. Einige besitzen auch ein elegantes Acrylglas-Chassis. Auffällig ist bei diesen Modellen der schwere und sehr dicke Plattenteller. Diese Schallplattenspieler der Oberklasse können durchaus mehr als 1.000 Euro kosten.

Der USB Plattenspieler

Beim USB Plattenspieler handelt es sich dagegen um ein Modell mit integriertem USB-Port. Mit diesen Geräten können wir einen USB-Stick anschließen und unsere wertvollen Schallplatten digitalisieren. Ebenso bieten diese Plattenspieler die Möglichkeit, sie an einen PC anzuschließen.

Diese Modelle liegen meist im unteren bis mittleren Preissegment, da ihre Aufgabe in erster Linie der schnellen und einfachen Digitalisierung zukommt. Meistens handelt es sich auch um Stand-alone-Geräte mit Vorverstärker, so dass sie noch nicht einmal an eine Stereoanlage angeschlossen werden müssen.

Der DJ Plattenspieler

81+v4df5FXL._SL1500_DJ Plattenspieler werden für anspruchsvolle Musikdarbietungen verwendet. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Modellen, sind diese Plattenspieler mit einem Pitch-Control-System ausgestattet. Dadurch können DJs manuell die Laufgeschwindigkeit der Platte individuell verändern.

Einige Modelle können auch zum Scratchen von Schallplatten verwendet werden. Hierbei wird der Plattenteller manuell vor und zurück bewegt. Dabei ist jedoch ein entsprechender Tonabnehmer erforderlich, der diesen hohen Beanspruchungen standhält. Die DJ-Modelle sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

Plattenspieler mit Lautsprecher

Bei einem Plattenspieler mit Lautsprecher handelt es sich um eine kleine Kompaktanlage, die häufig auch mit Radio, Kassetten- oder CD-Abspieler bestückt ist. Diese Geräte werden schon recht preisgünstig angeboten. Sie sind für den mobilen Einsatz ideal geeignet, auch wenn die Klangqualität nicht die beste ist.

Wie wähle ich den richtigen Schallplattenspieler?

Wenn Sie sich für einen Plattenspieler interessieren, ist es wichtig, sich über die gewünschten Ausstattungsmerkmale einen Überblick zu verschaffen. Nicht jeder Plattenspieler kann gleichermaßen für den Hausgebrauch oder andere Einsatzzwecke geeignet sein.

Auf dem Markt sind sowohl Geräte für 50 Euro als auch für weit über 2.000 Euro erhältlich. Da ist es gar nicht so einfach, die richtige Wahl zu treffen. Wir möchten Ihnen helfen, damit Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden können.

Die Anschlussmöglichkeiten

61qPDMr03RL._SL1400_Überlegen Sie bitte genau, wo Sie Ihren Plattenspieler einsetzen möchten. Soll dieser an eine traditionelle Stereoanlage über den Phone-Eingang mittels zweier Cinch-Kabel angeschlossen werden oder direkt an einen Lautsprecher. Im letzteren Fall muss der Plattenspieler einen integrierten Vorverstärker besitzen, da ansonsten das Audiosignal nicht ausreichend verstärkt wiedergegeben werden kann.

Einige Plattenspieler werden als Allrounder angeboten. Sie sind mit rund 100 Euro recht preisgünstig und verfügen sogar über einen USB-Anschluss. Darüber lassen sich die aufgelegten Schallplatten mithilfe des PCs digitalisieren und archivieren.

Tipp: USB ist eigentlich nicht erforderlich

Wenn Sie Schallplatten überspielen möchten, benötigen Sie eigentlich keinen USB-Port. Die meisten Plattenspieler können an einen ganz normalen Verstärker angeschlossen werden. Diese lassen sich mit der Soundkarte eines PCs verbinden. Ebenso gibt es entsprechende Cinch-Klinke-Adapter, mit der Plattenspieler direkt an eine PC-Soundkarte angeschlossen werden können.

Die Soundkarte sollte jedoch von etwas gehobener Qualität sein. Das Audiosignal wird direkt auf dem Rechner gespeichert und kann von dort in jedes beliebige Audioformat umgewandelt werden. Bei Plattenspielern mit USB-Anschluss ist die Soundkarte sozusagen schon integriert.

Tipp: Plattenspieler an Soundbar anschließen

Viele besitzen vielleicht als Heimkinoanlage eine Soundbar für den Flachbildfernseher. Diese Soundsysteme besitzen häufig auch einen AUX-Eingang und einen USB-Port. Daran lassen sich auch andere Abspielgeräte anschließen.

Plattenspieler können meist nur analoge Tonsignale übertragen, so dass ein direkter Anschluss an eine digitale Soundbar nicht möglich ist. Hier können die Plattenspieler mit USB-Anschluss ggf. weiterhelfen. Vor dem Kauf sollten Sie sich aber eingehend bei beiden Herstellern informieren, ob eine direkte Verbindung zwischen beiden Geräten problemlos möglich ist.

Die Antriebsart

Wir sind bereits auf die Antriebsart von Plattenspielern eingegangen. Normalerweise macht es keinen großen Unterschied, ob Sie sich für ein günstigeres Modell mit Riemenantrieb oder um ein etwas teureres mit Direktantrieb entscheiden.

Durch die gute Entkopplung der Motorwelle vom Plattenteller über einen Treibriemen erreichen wir eine sehr ruhige Umdrehungsgeschwindigkeit mit geringen Gleichlaufschwankungen. Mit der Zeit kann der Gummiriemen jedoch ausleiern und muss gewechselt werden.

Bei verhältnismäßig günstigen Direktantrieb-Modellen sind die Gleichlaufschwankungen dagegen schon etwas spürbar. Hier sollten wir dann auf wirkliche Profi-Plattenspieler zurückgreifen. Diese fangen bei 180 Euro an.

Übrigens sind auch sogenannte High-Tech-Plattenspieler häufig mit Riemenantrieb ausgestattet, so dass ein Riemen nicht immer auf eine Billig-Variante hindeuten muss.

Die Geschwindigkeit

71LtFrkwSUL._SL1500_Verständlicherweise muss jeder Plattenspieler zumindest die beiden Standardgeschwindigkeiten von 33 1/3 und 45 Upm bieten. Umgangssprachlich sind hiermit die Langspielplatten- und Single-Geschwindigkeiten gemeint. Ältere Geräte können sogar mit 78 Upm betrieben werden, wobei diese Geschwindigkeit eigentlich nur für die historischen Schellackplatten benötigt wird.

Es werden heute drei verschiedene Schallplattenformate unterschieden, die auch unterschiedliche Geschwindigkeiten zum Abspielen benötigen:
• die Langspielplatte mit 12 Zoll Durchmesser und 33 1/3 Upm Abspielgeschwindigkeit,
• die Maxi-Single mit 12 Zoll Durchmesser und 45 Upm Abspielgeschwindigkeit sowie
• die Single mit 7 oder 10 Zoll Durchmesser mit 45 Upm Abspielgeschwindigkeit.

Recht praktisch ist ein Pitch-Control-System, mit dem wir über einen Drehregler die Plattenteller-Geschwindigkeit um mehrere Prozent langsamer oder schneller laufen lassen können. So peppen Profis langsam gespielte Musikstücke etwas auf. Auch DJs können auf dieses Feature nicht verzichten.

Die Koffer- und Kompaktanlagen

Neben den Plattenspielern, die zum Betrieb eine Stereo-Anlage oder entsprechende Lautsprecher benötigen, gibt es noch die Koffer- und Kompaktanlagen. Die Unterschiede möchten wir Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten.

Die Kofferanlage

Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere an seine frühe Schulzeit in den 70er oder 80er Jahren. Dort wurden häufig im Musikunterricht Plattenspieler verwendet, die in einem praktischen Kofferformat gehalten waren.

Diese Geräte mussten nicht an eine Stereoanlage angeschlossen werden, sondern besaßen im vorderen Teil des Chassis oder im abnehmbaren Deckel ihre Lautsprecher. Die Tonqualität war mehr als bescheiden, wobei es für den Privatgebrauch auch hochwertigere Koffergeräte gab.

Diese Plattenspieler waren für den mobilen Einsatz prädestiniert, obwohl sie ein hohes Eigengewicht besaßen. Heute gibt es im unteren Preissegment immer noch diese Koffer-Plattenspieler, die meist aber nur für ein gelegentliches Abspielen von Schallplatten eingesetzt werden.

Die Kompaktanlage

Schon immer waren Plattenspieler ein fester Bestandteil einer Hifi-Anlage. Eine kompakte Lösung im Vergleich zu einem Hifi-Turm im Rack-Format stellt die Kompaktanlage dar. Hierbei handelte es sich in den 70er und 80er Jahren meist um flache und ausladende Musikanlagen, die mit einem Radio, einem Verstärker, einem Kassettenteil und einem Plattenspieler bestückt waren.

Im Rahmen der Miniaturisierung gibt es auch heute wieder diese Kompaktanlagen, die jedoch auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Die Abmessungen nehmen lediglich die Größe eines Plattenspielers ein. Im unteren Chassis befinden sich der Verstärker mit Radio, ein CD-Spieler, meist sogar noch ein USB-Port zum Abspielen von MP3s und kleine Lautsprecherboxen mit ordentlicher Leistung.

Auch hierbei handelt es sich nicht um sehr hochwertige Abspielgeräte, die aber für eine Party oder zum gelegentlichen Abspielen von Schallplatten durchaus ausreichen.

Der Tonabnehmer

71-dboQh37L._SL1500_Eines der wichtigsten Komponenten eines Plattenspielers und maßgeblich für die hohe Klangqualität ist der Tonabnehmer. Diese Einheit ist am Tonarm, speziell am sogenannten Headshell montiert.

Bei einem Headshell handelt es sich um die obere Abdeckplatte des Tonabnehmersystems, welche auch einen kleinen Metallbügel besitzt, über die wir die Platte manuell auf den sich drehenden Plattenteller aufsetzen können.

Der Tonabnehmer selbst besteht aus einer Diamant-Abtastnadel, dem Nagelträger, einem Wandler und einem kleinen Gehäuse. Die Schwingungsbewegungen der Nadel werden über den Nadelträger im Wandler in elektrische Signale umgewandelt, so dass wir daraus den Stereosound erhalten.

Beim Kauf eines passenden Tonabnehmers können wir zwischen den
• günstigeren elektromagnetischen Tonabnehmern (MM-Systeme),
• den etwas teureren elektrodynamischen Tonabnehmern (MC-Systeme) sowie
• den sehr günstigen piezoelektrischen Tonabnehmern
wählen. Profis greifen in erster Linie zu den Moving-Coil-Systemen mit bewegten Magnetspulen, also zum MC-System.

Bekannte und günstige Hersteller

Wir möchten Ihnen die wichtigsten und bekanntesten Hersteller vorstellen. Vielleicht können Sie dadurch etwas schneller den gewünschten Plattenspieler für Ihren Bedarf finden.

Dual

51B6pWruyDL._SL1024_Die deutsche Dual GmbH mit Sitz in St. Georgen im Schwarzwald gehörte einst zu den größten Herstellern von Plattenspielern. Viele Konkurrenzfirmen statteten ihre Kompakt- und Hifi-Anlagen ausschließlich mit Dual Plattenspieler aus. Heute gehört das Unternehmen zur DGC GmbH in Landsberg.

Auch heute noch überzeugen Dual Plattenspieler mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Diese Geräte werden sowohl mit Direkt- als auch mit Riemenantrieb angeboten. Sie sind die perfekte Ergänzung für jede Hifi-Anlage. Diese Geräte zeichnen sich durch ein modernes und zeitloses Design aus. Es gibt aber auch Exemplare, die im traditionellen Nostalgie-Look gehalten sind.

Die Plattenspieler von Dual gibt es als Halb- und Vollautomaten. Die Preisspanne liegt im mittleren bis gehobenen Segment, das zeigen auch die besten Plattenspieler Test und Vergleich Portalen wie z.B. Stiftung Warentest.

Technics

Hinter dem Label Technics verbarg sich einst die japanische Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., die in Osaka ihren Stammsitz hatte. Das 1965 gegründete Unternehmen gehört heute zur weltbekannten Panasonic Corporation. Dennoch werden die Technics Plattenspiele unter ihrem eigenen Label vertrieben.

Technics Plattenspiele zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die meisten Modelle sind Halbautomaten und richten sich an anspruchsvolle Musikfreunde und DJs. Zu den Besonderheiten zählt, dass der Tonabnehmer immer separat dazugekauft werden muss. Diese eleganten Geräte liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Thorens

Die Schweizer Thorens AG gehört heute zu einem der führenden Anbieter von hochwertigen Schallplattenspielern. Das ursprünglich 1883 gegründete Unternehmen begann Anfang der 50er Jahre mit der Entwicklung von Radios, Plattenspielern und Stereoanlagen.

Thorens Plattenspieler zeichnen sich nicht nur durch ein elegantes Design aus, sondern überzeugen auch mit einer unverwechselbaren Klangqualität. Insbesondere bieten diese Plattenspieler eine sehr geringe Gleichlaufschwankung. Von daher sind Thorens Plattenspieler bei Hifi-Enthusiasten sehr beliebt.

Thorens bietet High End-, Halb- und Vollautomaten mit vormontiertem Tonabnehmer an. Insgesamt liegen diese Plattenspieler im gehobenen bis höheren Preissegment.

Pro-Ject

717cIAYW2EL._SL1500_Das österreichische Unternehmen Pro-Ject mit Stammsitz in Wien wurde erst 1990 gegründet. Eigentlich war die Zeit der Vinyl-Schallplatte da schon fast vorbei. Dennoch stellen Pro-Ject Plattenspieler eine absolute Besonderheit dar.

Diese Plattenspieler sind reine Minimalisten. Sie bestehen lediglich aus einem Plattenteller aus gepresster Holzfaser, an der Kopfseite aus einer Motorwelle, die über einen Riemen den Plattenteller antreibt und schließlich über eine kleine Basisstation, die den Tonarm mit Tonabnehmer beinhaltet.

Pro-Ject Plattenspieler sehen den mehr als 1.000 Euro teuren High End Modellen sehr ähnlich, obwohl sie interessanterweise im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt sind. Diese Plattenspieler ohne eigenes Chassis sind für Designer ideal geeignet, die mit etwas Phantasie ihre eigenen Plattenspieler designen wollen.

Wie auch viele anderen Kunden anmerkten, hat Pro-Ject mit seinen auffälligen, minimalistischen Plattenspielern hochwertige Allrounder auf den Markt gebracht, die auch mit einer sehr guten Klangqualität überzeugen können.

Rega

Der englische Hifi-Komponentenhersteller Rega Ltd. wurde bereits 1973 gegründet. Das Unternehmen mit Stammsitz in Essex ist für seine exklusiven Plattenspieler weithin bekannt. Rega Plattenspieler gehören in die Oberklasse und sehen den High End Geräten sehr ähnlich.

Die meisten Rega Plattenspieler sind sehr flach gehalten, besitzen Plattenteller aus Glas und verzichten vollständig auf jede Automatik. Vielfach müssen wir bei diesen Geräten sogar die Umdrehungsgeschwindigkeit manuell durch Umsetzen des Antriebsriemens bewerkstelligen.

Jedoch überzeugen diese Plattenspieler mit ihren hochwertigen Materialien und einem perfekten Klang. Diese Modelle sind im gehobenen Preissegment zu finden.

Lenco

1946 wurde das Schweizer Unternehmen Lenco in Burgdorf gegründet. Bis in die 70er Jahre gehörte Lenco zu einem der erfolgreichsten Hersteller von Plattenspielern, die sich allein wegen ihrer innovativen Technik und Qualität von vielen andern Konkurrenten positiv abhebt, das ergeben auch gängigen Tests. Seit 1980 gehört die Mark zur deutschen Lenco Neugebauer KG im Schwarzwald.

Lenco Plattenspieler liegen im unteren bis mittleren Preissegment und richten sich in erster Linie an diejenigen, die ab und an noch einmal ihre Schallplatten hören möchten. Es gibt aber auch einige hochwertige Modelle mit Holz-Chassis, die beste Klangeigenschaften aufweisen.

Lenco Plattenspieler entsprechen heute dem Zeitgeist und werden in vielen attraktiven Farben und Designs angeboten. Sie sind mit Riemen- und Direktantrieb erhältlich, als Halb- und Vollautomaten. Selbst als DJ Turntable können einige Plattenspieler von Lenco genutzt werden. Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die kompakten Abmessungen und das meist abgerundete Chassis.

Vor- und Nachteile der Plattenspieler

Vorteile des Plattenspielers

+ es können sämtliche alten Plattensammlungen wieder abgespielt werden
+ die Klangqualität ist besonders hoch
+ Plattenspieler sorgen für einen tollen Blickfang
+ mit USB können Platten über den PC digitalisiert werden
+ attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile des Plattenspielers

– gewöhnungsbedürftige Handhabung
– empfindliche Komponenten
– Gleichlaufschwankungen beim Riemenantrieb
– noch geringe Auswahl an aktuellen Tonträgern

Wo kaufe ich am besten meinen Plattenspieler günstig?

Dual DT 210 USB im TestUnabhängig davon, ob Sie sich für einen Halb- oder Vollautomaten interessieren oder einen anderen ausgesucht haben, stellt sich immer die Frage, wo Sie Ihren Plattenspieler am besten kaufen können.

Vielfach werden Plattenspieler in Elektronik-Fachmärkten und Hifi-Spezialgeschäften angeboten. Teilweise finden Sie diese aber auch beim Discounter um die Ecke. Leider ist die Auswahl vor Ort immer sehr begrenzt. Nachfragen bei einem Verkäufer führt häufig dazu, dass dieser Ihnen ein ganz anderes Modell andrehen möchte, als Sie eigentlich wollten.

Diegrößte Auswahl haben Sie jedoch im Internet. Hier finden Sie Ihren Plattenspieler auch zum günstigsten Preis. Viele Onlinehändler buhlen um ihre Kunden, so dass Sie nur gewinnen können.

Ein Onlineshop hat für Sie rund um die Uhr geöffnet, auch an Feiertagen. Sie können mit wenigen Mausklicks bequem von zuhause aus bestellen. Teilweise werden noch nicht einmal Versandkosten fällig. Darüber hinaus werden viele Artikel auch innerhalb von 24 Stunden geliefert.

Das Bezahlverfahren ist überaus sicher geworden, insbesondere dann, wenn Sie sich ausschließlich an zertifizierte Händler halten. Schön ist auch das gesetzlich eingeräumte Widerrufsrecht. Sollte Ihnen der Plattenspieler einmal nicht gefallen, so können Sie diesen einfach wieder an den Händler zurücksenden und erhalten Ihren Kaufpreis erstattet. Tipp: Ein Plattenspieler Testsieger von z.B. Stiftung Warentest hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Insoweit möchten wir Ihnen den Einkauf im Internet ans Herz legen.

Plattenspieler – Externe Tests & weitere Berichte

https://www.test.de/Musik-digitalisieren-So-sichern-Sie-Ihre-Schaetze-1841204-0/
https://www.ktipp.ch/tests/tests/detail/d/plattenspieler-jedes-dritte-produkt-mit-guter-klangqualitaet/

Test-Übersicht (Testsieger 2024)

TESTMAGAZIN: Besteht aktuell ein Test? Testsieger aus dem Jahr:
Stiftung Warentest Nein, bisher kein Test vorhanden 2024
OKO-TEST Nein, noch nicht. 2024
ETM Testmagazin Nein, noch nicht. 2024

Wir werden die Tabelle natürlich aktualisieren.


<< zum Plattenspieler Test / Vergleich 2024